Viele Wege führen zum E-Bike! Du möchtest ein E-Bike leasen statt kaufen? Das bringt für dich privat und deinen Arbeitgeber Vorteile. Wir beantworten dir alle wichtigen Fragen zum E-Bike-Leasing – von Kosten über Laufzeit bis Versicherung – und sagen dir, wie es funktioniert.
Beim E-Bike-Leasing zahlst du festgelegte monatliche Raten an einen Leasing-Anbieter. Im Gegenzug kannst du ein E-Bike für einen bestimmten Zeitraum nutzen. Zielgruppe für das E-Bike-Leasing sind vor allem Angestellte, die ein Bike über ihren Arbeitgeber leasen, um mit dem E-Bike zu pendeln.
Solange dein Arbeitgeber zustimmt, kannst du ein E-Bike über das Unternehmen, bei dem du beschäftigt bist, leasen. Der Leasing-Betrag wird über die Barlohnumwandlung abgerechnet. Das bedeutet: Die monatliche Leasingrate wird von deinem Bruttolohn abgezogen. Je nach Regelung kann auch festgelegt werden, dass dein Arbeitgeber die Leasingkosten auf deinen Bruttolohn addiert und damit komplett übernimmt. So entstehen in der Regel keine bis wenige Kosten für dich als Arbeitnehmer, da dir die Leasingrate nicht als Brutto- sondern als Nettowert abgezogen wird. Die Kostenersparnis im Vergleich zum Direktkauf kann im Durchschnitt bis zu 40 Prozent betragen.
In unserem Magazin erklären wir dir, wie E-Bike Leasing über den Arbeitgeber funktioniert.
Ja, du kannst ein E-Bike auch privat leasen. Im Gegensatz zum Leasing über den Arbeitgeber gibt es jedoch keine steuerlichen Vorteile. Das E-Bike-Leasing als Privatperson kann interessant sein, wenn du ein besonders teures E-Bike fahren möchtest, dir den Kauf aber nicht leisten kannst. Doch aufgepasst, denn eine Bezahlung auf Raten oder andere alternative Finanzierungsmöglichkeiten können oftmals günstiger sein als das Leasing. Weitere Informationen zur Finanzierung deines E-Bikes bietet dir unser Artikel „E-Bike günstig finanzieren: Ratenzahlung und Alternativen für Sparfüchse“. Du kannst beim Kauf eines E-Bikes auch Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Wie das geht, zeigen wir dir in unserem Artikel zur E-Bike-Förderung .
Beachte auch, dass du beim Leasing meist einen mehrjährigen Vertrag eingehst und das E-Bike nicht so schnell wechseln oder verkaufen kannst. Umso wichtiger ist es, dass du das passende E-Bike für deine Ansprüche findest, ob geleast oder gekauft. Nutze dazu unseren E-Bike Finder und finde dein perfektes E-Bike.
Ja, du kannst auch als Selbstständiger ein E-Bike leasen. Die Leasingrate gilt als Betriebsausgabe und ist steuerlich absetzbar. Damit kannst du das E-Bike auch privat steuerfrei nutzen
Auch als Rentner kannst du ein E-Bike leasen. Einige Agenturen bieten das Leasing jedoch nur bis zu einem gewissen Höchstalter an, wie zum Beispiel 85 Jahre.
Ja, du kannst in den meisten Fällen auch mehrere E-Bikes leasen, wenn du sie zum Beispiel in der Familie nutzen möchtest. Least du dein E-Bike über den Arbeitgeber, wird festgelegt, wie viele E-Bikes geleast werden können.
Generell ist es möglich jede Art von E-Bike zu leasen (zum Beispiel City-E-Bike , Trekking-E-Bike oder E-MTB ). Hier lohnt es sich jedoch, wenn du die Leasing-Agenturen miteinander vergleichst, denn nicht jeder Anbieter hat auch alle E-Bike-Modelle im Angebot. Teilweise ist die Auswahl beim Leasing über den Arbeitgeber eingeschränkt, weil er nur mit einer ausgesuchten Agentur kooperiert.
Bei der Auswahl deines Leasing-E-Bikes solltest du folgendermaßen vorgehen:
Stelle dir dazu auch folgende Fragen:
Bei der Auswahl deines Leasing-E-Bikes hilft dir auch unser E-Bike Finder . Entscheide dich für deine favorisierte Sitzposition, Rahmenform und Co. und finde das Bike-Modell, das zu dir passt.
Du bist dir noch unsicher, welche Rahmenhöhe dein E-Bike haben muss? In unserem Magazin findest du Tipps zum Berechnen der E-Bike-Rahmengröße .
Die Kosten für das E-Bike-Leasing unterscheiden sich je nach Leasing-Anbieter, E-Bike-Modell und Zusatzleistungen, wie Wartung und Versicherung . Least du dein E-Bike über den Arbeitgeber, werden die Kosten durch die Beteiligung deines Arbeitsgebers beeinflusst. Generell gilt, dass E-Bike-Leasing ohne Anzahlung möglich ist. Für eine bessere erste Einschätzung kannst du Online-Leasingrechner nutzen, wo du deine Daten eingeben kannst, um deine Leasingrate zu berechnen.
Ja, das E-Bike-Leasing als Arbeitnehmer ist steuerfrei mit einer Bemessungsgrenze von 0,25 Prozent. Als Selbstständiger profitierst du ebenfalls vom E-Bike-Leasing und kannst das E-Bike privat einkommensteuerfrei nutzen. Pendelst du mit deinem E-Bike zur Arbeit, kannst du als Arbeitnehmer 30 Cent pro Kilometer als Entfernungspauschale in der Steuererklärung geltend machen.
Bei der 0,25-Prozent-Regelung handelt es sich um die Bemessungsgrenze für die Versteuerung bei der Nutzung von E-Bikes als Dienstrad. Der Kaufpreis des E-Bikes wird als Sachlohn beziehungsweise geldwerter Vorteil auf das Brutto-Gehalt des Arbeitnehmers aufgerechnet und zu einem monatlichen Anteil von 0,25 Prozent versteuert. Die Regelung ist am 01.01.2020 in Kraft getreten und gilt für alle Diensträder, vom einfachen Fahrrad bis zum S-Pedelec.
Beispielrechnung für die 0,25-Prozent-Regelung:
Du möchtest ein E-Bike mit Bruttolistenpreis von 2800 Euro über deinen Arbeitgeber leasen. Daraus ergibt sich folgende Berechnung, bei dem ein Viertel versteuert wird:
Dein E-Bike kannst du über bestimmte Leasing-Anbieter oder Leasing-Agenturen, die mit ausgesuchten Händlern kooperieren, leasen. Least du dein E-Bike über den Arbeitgeber, kann es sein, dass dieser einen Anbieter vorgibt. Zu den bekanntesten Anbietern zählen:
Beachte auch, dass nicht alle Anbieter Leasing für die private Nutzung anbieten.
Bei der Auswahl des Leasing-Anbieters solltest du dir folgende Fragen stellen:
Bei Velomotion findest du einen Vergleich von ausgewählten Leasing-Anbietern (Stand 2020).
Tipp: Über Jobrad sind viele E-Bikes mit Brose-Motor verfügbar. Mehr Informationen zu den einzelnen E-Bikes und dem Leasing-Konditionen findest du bei jobrad.org .
Die Laufzeit des E-Bike-Leasings richtet sich nach den Konditionen des jeweiligen Leasing-Anbieters. Meist beträgt sie jedoch drei Jahre.
Generell gilt: Gute Leasing-Anbieter bieten Versicherungsschutz inklusive an. Achte bei der Wahl des Leasinganbieters auch auf die Haftungsobergrenzen.
Ein Mindestalter für das E-Bike-Leasing gibt es meist nicht. Die Vorgaben richten sich jedoch nach dem jeweiligen Anbieter.
Wichtig: Das Mindestalter für Nutzung von S-Pedelecs liegt in Deutschland bei 16 Jahren.
Alles, was mit dem E-Bike verbunden ist, wie Akku oder Speziallenker, zählt zur Ausstattung und ist im Leasing inkludiert. Zubehör, wie Fahrradschlösser, Schutzhüllen oder Pedale, kannst du bei bestimmten Anbietern extra leasen.
Je nach Tarif sind Wartung und Verschleiß inklusive. Die Wartung erfolgt in diesen Fällen über die Werkstatt des Leasinganbieters.
Auf was du bei der E-Bike-Wartung achten musst und wie eine Inspektion abläuft, verraten wir dir in unserem Artikel „E-Bike-Inspektion: Tipps für deinen Frühjahrscheck“ . Natürlich solltest du dein Leasing-E-Bike auch regelmäßig reinigen. Wie das am besten geht, erfährst du unter „E-Bike reinigen: Tipps zum richtigen Waschen und Pflegen“ .
E-Bike-Leasing-Rückläufer sind E-Bikes, die nach dem Leasing zurückgegeben und zum Verkauf angeboten werden. Sie können entweder von der Person gekauft werden, die das E-Bike geleast hatte, oder werden mit starkem Preisnachlass zum Kauf für die Allgemeinheit angeboten.
Du kannst ein E-Bike meistens nach dem Leasing zum Restwert übernehmen. Ob dies möglich ist, richtet sich jedoch nach dem jeweiligen Anbieter. Der Restwert beträgt laut Regelung der Finanzbehörde bei Dienst-E-Bikes 40 Prozent des Anschaffungswertes. Alternativ kannst du dir auch ein neues E-Bike zum Leasen aussuchen.
Wir hoffen, dass wir deine Fragen rund um das E-Bike-Leasing beantworten konnten. Ob du dich jetzt für das Leasing oder den Kauf entscheidest – es fehlt noch das passende E-Bike. Nutze dazu unseren E-Bike Finder und finde heraus, welches E-Bike deinen Wünschen entspricht.
Damit du sicher mit deinem Leasing-E-Bike unterwegs bist, findest du in unserem Magazin hilfreiche Tipps zum Pendeln: