E-Biken statt Autofahren – darüber freut sich die Umwelt. Doch wie gut ist das E-Bike wirklich für die Natur? Wir sagen dir, was du an CO2-Emission einsparst, wenn du mit dem E-Bike pendelst, und werfen einen kritischen Blick auf die Umweltfreundlichkeit von E-Bikes und ihren Akkus. Erfahre Tipps, wie du mit deinem E-Bike noch umweltfreundlicher unterwegs sein kannst, von Recycling bis richtigem Akku-Laden.
Mit dem E-Bike pendeln anstatt das Auto nehmen – klingt besonders umweltfreundlich. Doch wie groß ist der Vorteil für Natur und Mitmenschen, wenn du vom Auto auf ein E-Bike umsteigst? Wir haben uns die CO2-Bilanz genauer angeschaut.
E-Biken statt Autofahren – das hat besonders in Städten einen positiven Einfluss:
Wichtig: E-Bikes bieten nicht nur gegenüber klassischen Benzinern einen Vorteil, sie sind auch umweltfreundlicher als E-Autos, denn:
Weniger Stau und Lärm – E-Bikes machen Pendler und Umwelt glücklich. Doch wie sieht es mit der CO2-Bilanz aus?
Die CO2-Bilanz von E-Bikes hängt von mehreren Faktoren ab, wie:
Ganz allgemein lässt sich feststellen, dass E-Bikes einen geringeren CO2-Fußabdruck haben als herkömmliche Autos, da sie keinen fossilen Brennstoff nutzen.
Das ausgestoßene CO2 liegt bei einem E-Bike zwischen 7 und 7,8 Gramm pro Kilometer (Produktion mitgerechnet). Bei einem Auto mit Verbrennungsmotor ist der Wert etwa 20-fach so hoch. ( Quelle )
Auch gegenüber E-Autos fällt die CO2-Bilanz von E-Bikes positiv aus.
Auch hier liegt das ausgestoßene CO2 bei einem E-Bike wieder zwischen 7 und 7,8 Gramm pro Kilometer (Produktion mitgerechnet). Bei einem E-Auto ist der Wert etwa 15-fach so hoch. ( Quelle )
Was bedeutet die CO2-Bilanz von E-Bike versus Auto in der Praxis? Nehmen wir zum Beispiel an, dass du im Monat rund 300 Kilometer mit dem E-Bike fährst, beziehungsweise pendelst und diese Strecke ansonsten mit dem Auto zurücklegen würdest. Dann bedeutet das für deinen CO2-Ausstoß folgendes:
Fazit: Bei dieser Beispielrechnung sparst du als E-Biker jeden Monat mehrere tausend Gramm CO2 ein.
Ob Material oder Transport – Bevor du dein E-Bike fahren kannst, muss es hergestellt werden. Bei diesem Prozess fällt im Vergleich zur Nutzung auch die meiste CO2-Emission an. Das gilt besonders für den Akku. Doch welche Zahlen spielen eine Rolle und wie kann die CO2-Bilanz verbessert werden?
Die größte Belastung für die Umwelt stellt nicht das Fahren mit dem E-Bike dar, sondern seine Herstellung, die rund 80 Prozent der CO2-Emission ausmacht. Das betrifft:
Laut einer Studie des Bundesumweltministeriums fallen bei der Herstellung von E-Bikes rund 1,84 Kilogramm CO2-Emission pro 100 Personenkilometer an. Bei der Herstellung von Elektroautos sind es 15,2 Kilogramm, beim Diesel 15,6 Kilogramm und beim Benziner 17,7 Kilogramm.
Wichtig: Bei einem konventionellen Fahrrad ohne Motor entstehen in der Herstellung auch schon 1,04 Kilogramm CO2-Emission pro 100 Personenkilometer, da auch hier die Materialienbeschaffung und Verarbeitung CO2 verbraucht.
Den größten Einfluss auf die CO2-Emission beim E-Bike hat die Herstellung des Akkus. Er besteht in den meisten Fällen aus einer Lithium-Ionen-Batterie, da diese Stabilität, Sicherheit, eine geringe Selbstentladung und eine hohe Energiedichte bieten. Eine Akku-Alternative, die umweltfreundlicher und genauso sicher ist, gibt es aktuell nicht. Lithium-Ionen-Akkus werden deshalb flächendeckend eingesetzt, von E-Bikes über Smartphones bis elektrische Bohrmaschinen. Für die Herstellung sind folgende Rohstoffe notwendig:
Diese Rohstoffe müssen erst einmal gewonnen, transportiert und verarbeitet werden. Hier schlägt die CO2-Emission zu buche. Das Umweltbundesamt gibt an, dass 55 bis 75 Kilogramm CO2-Emission pro Kilowattstunde Speicherkapazität entstehen.
Die Produktion der E-Bike-Akkus kann umweltfreundlicher werden, wenn
Zwar fällt einiges an CO2-Emission bei der Herstellung des E-Bikes an. Doch das sollte dich nicht vom E-Biken abhalten. Denn laut dem Umweltbundesamt braucht es nur 165 gefahrene Kilometer mit dem E-Bike statt einem konventionellen Auto, damit du die Emission bei der Akku-Herstellung ausgleichst.
Lithium-Ionen-Akkus zählen zu den Industriebatterien und dürfen deshalb nicht im Restmüll entsorgt werden. Sie gehören in den Sondermüll. Es gibt jedoch deutschlandweit nur 150 Wertstoffhöfe, die E-Bike-Akkus annehmen . Eine Alternative stellt der E-Bike-Händler dar. Er ist gesetzlich dazu verpflichtet, sich um die Entsorgung deines E-Bike-Akkus zu kümmern. Dazu gibt es zum Beispiel das Batterierückführungssystem (GRS) des Zweirad-Industrie-Verbands ZIV, über das E-Bike-Akkus fachgerecht entsorgt werden.
Wichtig: Ist dein Akku fest verbaut und muss entsorgt werden, dann sollte ein qualifizierter E-Bike-Händler den Ausbau übernehmen.
Ziel jedes Akku-Recyclings ist es, alle wertvollen Metalle wie Lithium, Aluminium, Nickel, Kupfer und Cobalt als Sekundärrohstoffe weiterzuverwenden. Die Recyclingquote für E-Bikes fällt jedoch weiterhin eher gering aus, da E-Bike-Akkus zum Teil nicht fachgerecht entsorgt werden und das Recycling der Materialien schwierig ist.
Zwar ist das E-Bike-Fahren im Vergleich zum Pendeln mit dem Auto um einiges umweltfreundlicher, dennoch bleibt noch Luft nach oben. Zum Glück gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um besonders umweltschonend zu biken.
Du willst vom Auto auf ein E-Bike umsteigen? Das freut die Umwelt. Mit den folgenden Tipps gehst du dabei besonders nachhaltig vor:
Auch beim „Tanken“ und der E-Bike-Nutzung kannst du besonders umweltfreundlich agieren:
Wie schon beschrieben verursacht die Herstellung, Nutzung und Entsorgung des Akkus die größte Umweltbelastung eines E-Bikes. Du verringerst sie, indem du:
Eins ist heute schon klar: Steigst du vom Auto oder E-Auto auf ein E-Bike um, sparst du viel CO2 ein. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach E-Bikes in den letzten Jahren angestiegen ist und wahrscheinlich zukünftig weiter steigen wird. Denn E-Bikes stellen eine immer attraktivere Pendler-Alternative dar und ersetzen dank neuen Modellen im Bereich E-Lastenrad auch den Stauraum von Autos bei Einkäufen oder anderen Transporten.
Im Bereich Umweltfreundlichkeit bahnen sich für die nächsten Jahre ein paar Trends an:
Ob in der Zukunft oder heute: Schon jetzt verringerst du mit einem E-Bike-Umstieg deinen CO2-Fußabdruck. Starte jetzt unseren E-Bike-Finder und finde das passende E-Bike für dich.