Angeln bedeutet, der Natur ganz nah zu sein – daher sind Parkplätze an den schönsten Angelstellen oft Mangelware. Mit dem Fahrrad vermeidest du lange Fußwege mit Angelausrüstung im Schlepptau und fährst direkt bis ans Ufer. Wir zeigen dir drei Optionen für den sicheren Transport von Klappstuhl, Angel & Co. mit dem Elektrofahrrad – von der Angeltasche über Fahrradanhänger bis hin zum Lasten-E-Bike.
Was wäre das Angeln ohne die Natur? Beim leisen Plätschern des Wassers finden Angler Ruhe und Entspannung. Um das Naturerlebnis perfekt zu machen, bietet sich eine An- und Abreise mit dem Fahrrad an. Im Gegensatz zum PKW hat das Fahrrad einige Vorteile:
Zusätzlich lohnt es sich, wenn du mit einem E-Bike zum Angeln fährst:
Wichtig ist, dass dein bevorzugtes Angelgewässer gut über Radwege erreichbar ist. Prüfe also im Vorfeld, welche Wege du nutzen kannst. Gängige Touren-Apps wie outdooractive oder komoot können dir dabei helfen. Wenn dein Ziel in einem Naturschutzgebiet liegt, kann es spezifische Regeln zur Nutzung von Fahrrädern und E-Bikes geben. Informiere dich daher vor deinem Angelausflug über mögliche Verbote, Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Ähnliches.
Lese-Tipp: In unserem Magazin geben wir dir hilfreiche Tipps zur E-Bike-Geschwindigkeit und den allgemein geltenden Vorschriften in Deutschland.
Wenn du Angelrute & Co. mit dem Fahrrad transportierst, hast du zahlreiche Vorteile. Es gibt allerdings einen Haken: Auf zwei Rädern ist der Platz sehr beschränkt. Mit dem richtigen Transportmittel kannst du deine Ausrüstung trotzdem sicher transportieren – mögliche Optionen fürs Angeln sind Fahrradanhänger, Angeltaschen oder Lasten-E-Bikes.
Welche Lösung die Richtige für dich ist, lässt sich nicht pauschal sagen. In erster Linie kommt es darauf an, wie lange dein Angelausflug geht und wie viel Equipment du benötigst: Kürzere Angeltrips lassen sich in der Regel gut mit dem Fahrrad oder E-Bike bewerkstelligen. Karpfenangler dagegen, die zum mehrtägigen Nachtangeln aufbrechen, benötigen neben der Angelausrüstung auch Zelt, Schlafsack und Verpflegung – sie stoßen ohne PKW schnell an ihre Grenzen.
Problematisch können vor allem sperrige Gegenstände, wie Campingstuhl oder Kescher, sein. Wenn du regelmäßig mit dem Fahrrad zum Angeln fahren willst, achte bereits beim Kauf darauf, Modelle zu wählen, die sich zusammenklappen oder anderweitig in der Größe reduzieren lassen.
Wichtig: Mit dem E-Bike bist du bei deinem Angelausflug Wind und Wetter ausgesetzt. Anders als beim PKW, kannst du dich bei einem Regenschauer nicht ins Trockene zurückziehen. Mit der richtigen Regenkleidung und einer Schutzhülle für dein E-Bike ist der Regen kein Problem. Erfahre in unserem Magazin, was du bei E-Bikes und Regen beachten musst und wie du nach schlechtem Wetter dein E-Bike reinigst . Wir informieren dich außerdem, wie du deinen E-Bike-Akku bei Hitze und sommerlichen Temperaturen schützen kannst.
Welches Transportmittel sich am besten für deinen Angelausflug eignet, hängt von verschiedenen Fragen ab:
Wir nehmen drei Transportmöglichkeiten unter die Lupe: Angeltaschen, Fahrradanhänger fürs Angeln und Lasten-E-Bikes. Dabei zeigen wir dir jeweils Vor- und Nachteile, sodass du für dich die beste Wahl treffen kannst.
Angeltaschen für das Fahrrad sind das Mittel der Wahl, wenn du nur wenig Ausrüstung transportieren musst. Vor allem beim Spinnfischen oder für andere ausrüstungsarme Angelarten können Taschen am Fahrrad eine gute Lösung sein.
Für Fahrräder und E-Bikes eignen sich vor allem Gepäckträgertaschen und Angelrucksäcke. In den Gepäckträgertaschen findet kleinteiliges Zubehör Platz – dazu gehören zum Beispiel die Köderkiste, eine Regenjacke und etwas Verpflegung. Ein Angelrucksack bietet sich für das längliche Equipment an – je nach Länge kannst du hier Angelruten und Kescher verstauen. Wichtig: Der Rucksack sollte fest auf dem Rücken sitzen und dich beim Fahren nicht behindern. Alternativ gibt es auch spezielle Rutenhalter, mit denen du die Angel am Fahrrad befestigen kannst. Zu guter Letzt fehlt noch ein kleiner Campingstuhl – diesen kannst du je nach Größe zum Beispiel in einer der Taschen verstauen.
Achte beim Kauf von Angeltaschen und -rucksäcken auf die folgenden Punkte:
Der Vorteil von Angeltaschen am Fahrrad liegt darin, dass sie kostengünstig sind. Außerdem sind Angler beim Fahren nur minimal im Bewegungsraum eingeschränkt. Sie fahren mit ihrem normalen Rad – ohne massive Überbreiten oder zusätzliche Anhänger. Der große Nachteil: Angeltaschen bieten nur wenig Platz. Bei dieser Variante müssen sich Angler auf das absolute Minimum an Equipment beschränken. Außerdem können schwere Fahrradtaschen den Rahmen deines Bikes belasten.
Gut zu wissen: Auf deinem Angelausflug darf das ein oder andere Bier nicht fehlen? Vorsicht: Auch für E-Biker und Radfahrer gelten Promillegrenzen – mehr zu den Vorschriften erfährst du in unserem Magazin.
Fahrradanhänger sind für Angler eine gute Lösung, die viel Equipment transportieren und ihre Ausgaben möglichst geringhalten möchten. Der Anhänger wird in der Regel an der Hinterachse mithilfe einer Anhängerkupplung befestigt – du ziehst ihn also mit dem Fahrrad hinter dir her.
Der Vorteil von Fahrradanhängern liegt insbesondere im Preis. Im Verhältnis zu E-Lastenrädern sind sie kostengünstiger. Außerdem können sie an verschiedenen Fahrrädern oder E-Bikes montiert und somit flexibel genutzt werden. Wichtig: Nicht jedes Fahrrad ist für die Montage eines Anhängers geeignet.
Allerdings bringen Fahrradanhänger zum Angeln auch einige Schwierigkeiten mit sich:
Das E-Lastenrad eignet sich vor allem für Angler, die regelmäßig mit dem Fahrrad unterwegs sind und viel Equipment transportieren wollen. Lasten-E-Bikes bieten besonders viel Stauraum – dadurch können sogar Ansitzangler auf längeren Ausflügen bequem ihre Ausrüstung transportieren.
Grundsätzlich gibt es Lasten-E-Bikes mit zwei oder drei Rädern:
Unwegsames Gelände ist prinzipiell mit einem zweirädrigen Lasten-E-Bike besser zu bewältigen. Sie sind leichter, schmaler und agiler – das kann sich auf dem Weg zum naturnahen Angelgewässer auszahlen.
Der Vorteil von Lasten-E-Bikes liegt darin, dass das zusätzliche Gewicht in der Regel vor dem Lenker liegt und vom Fahrer einsehbar ist – das macht das Handling einfacher und die Bewegung agiler. E-Lastenräder können auf dem Weg zum Angeln besonders schwere Lasten tragen. Je nach Modell unterscheiden sich die Maximallasten – für einige sind ungefähr 80 Kilogramm, für andere mehr als 100 Kilogramm zulässig. Häufig ist der E-Antrieb bei Lastenrädern automatisch eingebaut, sodass auch hüglige Umgebungen kein Problem sind.
Es gibt es auch Nachteile, wenn du ein E-Lastenrad für deine Angelausflüge nutzen möchtest. Sie sind im Vergleich zu den anderen Varianten kostspieliger – die Anschaffung lohnt sich also vor allem, wenn du das Bike regelmäßig nutzt und im Idealfall auch andere Wege abseits des Angelns damit erledigen kannst. E-Lastenräder sind in der Regel schwerer, länger und breiter als normale Fahrräder – wenn du also sehr enge Wege nutzen musst, um zu deinem Angelplatz zu gelangen, dann ist das Lasten-E-Bike eher nicht die beste Wahl.
Unser Tipp: Du möchtest dir ein E-Lastenrad zulegen? Dann erfahre in unserem Magazin, wie du dein E-Bike finanzieren kannst und welche Fördermöglichkeiten es für Räder mit E-Antrieb gibt.
Es ist egal, ob du dich für eine Angeltasche, einen Fahrradanhänger oder ein Lasten-E-Bike entscheidest – es lohnt sich, mit dem Fahrrad zum Angeln zu fahren. Damit du auf deinem nächsten Angelausflug nichts vergisst, haben wir dir eine Checkliste mit der wichtigsten Grundausstattung zusammengestellt.
Hinweis: Je nach Zielfisch kann weitere Ausrüstung nötig sein – die hier aufgezählten Gegenstände sind als eine universelle Basis-Ausstattung zu betrachten.
Hast du Ausrüstung, Angel & Co. sicher am Elektrofahrrad verstaut? Dann kann es losgehen. Wir wünschen dir viel Freude und „Petri Heil!“.
Schau gern in unserem Magazin vorbei und erfahre Wissenswertes rund um E-Bikes. Wir informieren dich zum Beispiel, welche E-Bike-Beleuchtung du benötigst und was es in Bezug auf die Helmpflicht bei E-Bikes zu beachten gibt. Falls du noch auf der Suche nach einem E-Bike bist, dann hilft dir unser E-Bike Finder, das passende Modell für dich zu finden.