Mit deinem E-Bike legst du weite Strecken in kurzer Zeit zurück – da kann schnell mal etwas kaputtgehen. Mit den wichtigsten Fahrradwerkzeugen für unterwegs bist du gut gewappnet. Wir zeigen dir, welche Werkzeuge du für dein E-Bike benötigst und geben dir hilfreiche Tipps, wie du mit Pannen umgehst.
Du bist mit deinem E-Bike auf halber Strecke zum Supermarkt oder unternimmst eine gemütliche Feierabend-Radtour. Plötzlich passiert das, was du jetzt gar nicht gebrauchen kannst – du hast eine Panne. Damit du dein E-Bike schnell wieder fahrtüchtig machen kannst, darf ein Fahrradwerkzeug-Set für unterwegs nicht fehlen. Hier zahlt sich gute Vorbereitung aus, denn die Alternativen sind im Zweifelsfall schieben oder die nächste Fahrradwerkstatt anrufen.
Dabei macht es keinen Unterschied, ob du mit dem E-Bike zur Arbeit pendelst , im Alltag mit dem E-Bike unterwegs bist oder eine E-Bike-Tour im Urlaub machst. Pannen können immer und überall passieren und mit den richtigen Werkzeugen für dein Fahrrad bist du unterwegs gut gewappnet.
Welche Werkzeuge für dein E-Bike zur Grundausstattung gehören, zeigen wir dir im Folgenden. Manche Tools solltest du immer bei dir haben, andere sind eher für längere Touren ratsam. Außerdem ist die Wahl der passenden Werkzeuge abhängig davon, auf welcher Art von Strecke du dich bewegst: Bist du zum Beispiel auf asphaltierten Radwegen unterwegs, ist das Risiko eines kaputten Reifens in der Regel geringer als auf steinigen Naturwegen.
Am Ende dieses Artikels haben wir die wichtigsten E-Bike-Werkzeuge in einer kompakten Checkliste für dich zusammengefasst.
Der Klassiker unter den Fahrradwerkzeugen für unterwegs ist das Multifunktionstool (Multitool). Es ist besonders handlich und kann auf jeder Tour – ob kurz oder lang – einfach im Rucksack oder in der Satteltasche verstaut werden. Achte beim Kauf darauf, dass das Modell hochwertig ist und mindestens die folgenden Elemente für E-Bikes enthält:
Weitere hilfreiche Zusätze sind folgende:
Das Multitool kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn die Schaltung nicht richtig funktioniert oder eine Schraube locker sitzt. Du solltest das praktische Fahrradwerkzeug für unterwegs auf jeder Tour griffbereit haben.
Tipp: Vor dem Kauf eines Multitools ist es empfehlenswert, die Schrauben an deinem E-Bike zu prüfen. Auf diese Weise kannst du gezielt die richtigen Größen auswählen.
Werkzeuge zur Reparatur eines Plattens sind vor allem bei längeren Touren oder naturbelassenen Wegen sinnvoll. Folgende Werkzeuge brauchst du, um einen geplatzten Reifen zu reparieren:
Einen alten Lappen und Handschuhe oder Handreiniger kannst du in jedem Fall in deinem Rucksack dabeihaben. Für längere Touren sind die folgenden E-Bike-Werkzeuge hilfreich:
Beim E-Bike-Werkzeug-Set für unterwegs gibt es grundsätzlich keine Unterschiede zu dem eines normalen Fahrrads. Ein großer Unterschied ist aber das hohe Gewicht des E-Bikes . Hast du eine Panne, ist es sehr umständlich, das E-Bike zu schieben oder sogar zu tragen. Das macht eine gute Vorbereitung umso sinnvoller.
Bist du mit dem E-Mountainbike (oder anderen E-Bikes) auf steinigen Trails unterwegs, dann nimm lieber ein paar mehr Tools mit, insbesondere das Pannenset zum Reifenflicken oder ein Ersatzschlauch sind ratsam. Wähle als MTB-Werkzeug für unterwegs idealerweise kompakte Tools, die gut zu verstauen sind, sodass du nicht in deiner Fahrsicherheit eingeschränkt wirst.
In der Regel sind Fahrradwerkzeuge für unterwegs besonders handlich und gut für den Transport geeignet. Wichtig ist, dass die Tools sicher verstaut werden. Dabei sollten sie nicht klappern und den Bewegungsraum beim Radfahren nicht stören. Außerdem ist es ratsam, das Gewicht der Werkzeuge möglichst gering zu halten.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Fahrradwerkzeug-Set für unterwegs sicher zu transportieren:
Typische Pannen mit dem E-Bike sind keine Seltenheit. Mit dem richtigen E-Bike-Werkzeug-Set ist zumindest eine provisorische Reparatur in vielen Fällen möglich. Wir erklären dir, wie du vor Ort mit den gängigsten Pannen umgehen kannst.
Der platte Reifen gehört zu den häufigsten Fahrradpannen. Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Platten unterwegs zu reparieren:
Die zweite Methode erklären wir dir im Folgenden, da sie sich gut für unterwegs eignet.
Du brauchst:
Das ist zu tun:
1. Stelle das Antriebssystem aus und trenne die Steckverbindung beim Antriebsrad. Entferne anschließend den Akku vom E-Bike.
2. Baue zuerst das betroffene Rad ab.
3. Löse den Reifen mit den Reifenhebern von der Felge und entferne den Schlauch.
4. Identifiziere das Loch im Schlauch. Es kann helfen, etwas Luft aufzupumpen, um den Luftzug zu lokalisieren.
5. Jetzt kommt das Flickzeug zum Einsatz: Nutze zuerst das Sandpapier, um die Stelle rund um das Loch anzurauen.
6. Trage die Vulkanisierlösung an der beschädigten Stelle auf (in etwa so groß wie der Flicken) und warte etwa drei Minuten.
7. Entferne dann die Folie vom Flicken und bringe ihn über dem Loch an. Warte weitere drei Minuten, während du den Flicken fest andrückst. Ziehe anschließend auch die Folie von der Rückseite ab.
8. Pumpe den Schlauch etwas auf und setze ihn wieder in den Reifen ein.
9. Drücke den Reifen zurück in die Felge, dabei kannst du den Reifenheber zu Hilfe nehmen.
10. Baue zum Schluss das Rad wieder an und pumpe die gewünschte Menge an Luft auf.
Ein Kettenriss kündigt sich oftmals im Vorfeld durch Rattern oder springende Gänge an. Falls du diese Anzeichen bemerkst, lasse dein E-Bike am besten von Fachleuten durchchecken.
Wenn trotzdem unterwegs die Kette reißt, brauchst du:
Folgendermaßen gehst du vor:
1. Fädele die Kettenenden in den Draht ein (jeweils nicht am letzten Glied, sondern etwas weiter vorn). Dies dient der Vereinfachung, ist aber nicht zwingend notwendig.
2. Entferne das defekte Kettenglied mit dem Kettennieter.
3. Befestige nun die beiden Teile des Kettenschlosses an den äußersten Kettengliedern, eins von hinten und eins von vorn (Wichtig: Du benötigst schmale Kettenglieder an beiden Enden.)
4. Stecke das Kettenschloss zusammen und entferne den Draht, sodass es richtig einrastet (Tipp: Wenn das nicht funktioniert, drehe das Kettenschloss nach oben und drücke gleichzeitig Bremse und Pedal).
Sitzt eine Speiche locker, kann sie mit einem Speichenschlüssel festgezogen werden. Dafür muss das Rad nicht demontiert werden. Auch mit einer gerissenen Speiche kannst du in der Regel noch bis nachhause fahren. Wickle dazu das kaputte Ende um eine benachbarte Speiche, sodass es nichts zerkratzen kann.
Möchtest du die kaputte Speiche austauschen, benötigst du:
Folgende Schritte sind zu tun:
1. Gehe im ersten Schritt wie beim Reifenflicken vor.
2. Baue das Rad ab und entferne Reifen, Schlauch sowie Felgenband. Lasse vorher die Luft ab.
3. Entferne die alte Speiche. Dafür muss bei einigen Modellen vorher die Bremsscheibe demontiert werden (Wichtig: Fasse immer nur an die mittigen Streben und nicht an die Bremsfläche).
4. Anschließend fädelst du die Ersatzspeiche aus derselben Richtung ein, aus der du sie entnommen hast.
5. Achte darauf, dass die neue Speiche die benachbarten richtig kreuzt. Orientiere dich dabei an den anderen Speichen.
6. Verschraube den Speichennippel mit der neuen Speiche.
7. Setze den Speichenschlüssel an und ziehe die Speiche bis zur gewünschten Spannung fest (Tipp: Der Klang der Speichen hilft dir, wie bei einer Gitarre, die passende Festigkeit zu finden.)
8. Setze nun den Reifen wieder zusammen und pumpe Luft auf.
Die bisherigen Pannen können bei allen Fahrrädern auftreten. Beim E-Bike im Speziellen ist mit weiteren möglichen Problemen zu rechnen. Oftmals betrifft das die Elektronik, den Akku oder das Display. Funktioniert beispielsweise der Antrieb nicht mehr oder geht das Display nicht an, kannst du folgendes probieren:
Hast du kein Fahrradwerkzeug für unterwegs dabei oder ist der Schaden einfach zu groß? Kein Grund zur Sorge – es gibt weitere Möglichkeiten, mit denen du Abhilfe schaffen kannst.
Informiere dich zuerst, wo sich die nächste Fahrradwerkstatt befindet. Im Internet solltest du schnell fündig werden. Mit etwas Glück bietet die Werkstatt sogar einen Abholservice an.
Anstatt zu schieben, kannst du auch den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Erkundige dich nach der nächstgelegenen Haltestelle und ob eine E-Bike-Mitnahme möglich ist.
Im Vorfeld kannst du zusätzlich nach möglichen Pannenservices suchen. Der ADFC bietet beispielsweise für seine Mitglieder eine kostenlose Pannenhilfe an.
Die folgenden Tipps helfen dir, einer E-Bike-Panne vorzubeugen. Im besten Fall kommt dein E-Bike-Werkzeug dann nur selten zum Einsatz.
Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Fahrradwerkzeug für unterwegs bist du gegen die gängigsten E-Bike-Pannen gut gewappnet. Egal ob du bereits passionierter E-Biker bist oder noch vor dem Kauf eines neuen E-Bikes stehst – eine Grundausstattung an Werkzeug ist in jedem Fall ratsam.
Folgende Checkliste zeigt dir, welche E-Bike-Werkzeuge du unterwegs auf längeren Touren dabeihaben solltest:
Überlegst du noch, welches E-Bike für dich das Richtige ist? Dann informiere dich gern in unserem E-Bike Finder , welches Modell am besten zur dir passt. Ergänzend findest du in unserem Magazin hilfreiche Informationen rund um das Thema E-Bike: Zum Beispiel erfährst du, welche E-Bike-Unterhaltskosten auf dich zukommen oder ob sich eine E-Bike-Versicherung lohnt.