Fahrradventile: Das musst du zu den drei E-Bike-Ventilen wissen

Französisches Ventil, Schraderventil oder Dunlopventil – Was ist der Unterschied und haben Fahrräder andere Ventile als E-Bikes? Wir verraten dir alles Wichtige rund um E-Bike-Ventile; von ihrer Funktionsweise bis zur Montage. Plus: Tipps zum Aufpumpen sowie Vor- und-Nachteile in der Übersicht.

E-Bike-Ventile: Das erwartet dich in unserem Ratgeber

Unterscheiden sich Fahrradventile von E-Bike-Ventilen?

Nein, wenn du vom Fahrrad auf das E-Bike umsteigst und die Fahrradventile schon kennst, musst du dich nicht neu informieren. Es gibt keine gesonderten Fahrradventile für E-Bikes. Alle Ventile, die an E-Bike-Schläuchen montiert sind, finden sich auch an normalen Fahrrädern.

Wie funktionieren Fahrradventile?

Fahrradventile und damit auch E-Bike-Ventile sorgen dafür, dass Luft in den Fahrradschlauch gelangt und nicht wieder entweichen kann. Sie sind folgendermaßen aufgebaut:

  • Das Fahrradventil ist im Fahrradschlauch angebracht und ragt in den Fahrradmantel (Reifen).
  • Es gibt ein Metallröhrchen im Fahrradschlauch, durch das Luft gelangen kann.
  • Im Röhrchen sitzt das Ventil (Ventilkern), das verhindert, dass die Luft nach außen gelangt.
  • Der Ventilkern wird entweder ein- oder aufgeschraubt.

Fahrradventil-Arten: Diese 3 Modelle gibt es

Es gibt drei gängige Fahrradventil-Arten, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden und an verschiedenen E-Bike-Modellen verbaut sind.

Tipp: Mit unserem E-Bike Finder kannst du nach verschiedenen E-Bike-Modellen filtern und das für dich passende Bike samt Reifen und Ventilen finden.

Wichtig: Ein Fahrradschlauch ist immer nur mit einem Ventil kompatibel, da das Metallröhrchen, das für den Luftstrom sorgt, jeweils nur zu einem Ventil passt. Du kannst ein Ventil nicht auf einen neuen Fahrradschlauch setzen. Stattdessen musst du bei einem Ventilwechsel auch den ganzen Fahrradschlauch austauschen. Überprüfe deshalb schon bei der E-Bike-Probefahrt und damit vor dem Kauf, welches Ventil verbaut ist und ob es deinen Anforderungen entspricht.


1. Schraderventil (Autoventil)

Das Schraderventil, das nach seinem Erfinder August Schrader benannt ist, wird auch als Autoventil bezeichnet, da es wie das Ventil an PKWs funktioniert.


Verbaut an

Das Autoventil ist oftmals an den Reifen von E-Mountainbikes , Trekking-E-Bikes und Lasten-E-Bikes verbaut.

Tipp: Mehr Informationen zum Lasten-E-Bike und wie du es für deine Einkäufe nutzen kannst, verrät dir unser Artikel „Einkaufen mit Fahrrad: Für wen eignet sich das Lasten-E-Bike? “.


Vor- und Nachteile

Zu den Vorteilen des Schraderventils zählt, dass es an Autoreifen verwendet wird und du dein E-Bike auch an Tankstellen aufpumpen kannst. Es hat eine besonders breite Bauweise und ist deshalb sehr stabil.

Nachteile hat das Autoventil kaum. Es kann jedoch sein, dass bei Fahrradpumpen nur Buchsen für die anderen zwei Ventilarten vorhanden sind, da sie an normalen Fahrrädern öfter verbaut sind als das Schraderventil.


Montage

Das Schraderventil montierst du, indem du das Ventil an der dafür vorgesehenen Öffnung in der Felge platzierst. Mit einer Mutter sicherst du es gegen Verrutschen.


Aufpumpen

Um das Autoventil aufzupumpen, musst du die Ventilkappe entfernen. Danach setzt du den Pumpenkopf auf das Ventil und kannst mit dem Aufpumpen starten. Luft lässt du ab, indem du mit einem kleinen Gegenstand auf den Pin, der in der Mitte des Ventilröhrchens angebracht ist, drückst.


2. Französisches Ventil (Sclaverandventil oder Prestaventil)

Das Französische Ventil wird auch als Sclaverandventil, nach seinem Erfinder Etienne Sclaverand, oder als Prestaventil bezeichnet.


Verbaut an

Das Französische Ventil ist an den meisten E-Rennrädern verbaut. Es findet sich auch an immer mehr E-MTBs .


Vor- und Nachteile

Das Französische Ventil ist das schmalste unter den Fahrradventilen. Durch den geringen Durchmesser bietet es eine hohe Felgenstabilität. Es hält im Vergleich zu anderen Ventilen dem höchsten Druck von bis zu 15 bar stand. Das ist besonders für Rennräder und E-MTBs ein Vorteil, da hier der Luftdruck in den E-Bike-Reifen hoch sein muss.

Tipp: Mehr zum idealen Reifendruck am E-Bike erfährst du in unserem Magazin.

Die geringe Breite des Prestaventils sorgt auch für Nachteile, da sich das Ventil schnell verformen kann.


Montage

Um das Französische Ventil zu montieren oder auszutauschen, musst du:

  • die Ventilkappe vom Ventil lösen
  • das Ventil durch die Öffnung in die Felge schieben
  • mit einer Mutter das Ventil am Ventilrohr befestigen


Aufpumpen

Einen Reifen mit Sclaverandventil pumpst du auf, indem du die Ventilkappe entfernst. Dann löst du den mittigen Ventilstift. Dafür ist eine Drehung der Haltemutter notwendig. Setze jetzt den Pumpenkopf der Luftpumpe auf das Ventil und pumpe den Reifen auf. Achte darauf, dass der Pumpenkopf immer mittig auf dem Ventil sitzt, da das dünne Fahrradventil sonst verbiegen kann.

Um Luft abzulassen, drückst du mittig auf den Ventilkopf vom Sclaverandventil. Nach dem Aufpumpen oder Luft ablassen drehst du den Ventilkopf zu und setzt die Ventilkappe wieder auf.


3. Dunlopventil (Blitzventil oder Fahrradventil)

Das Dunlopventil, auch Blitzventil oder einfach Fahrradventil genannt, ist der Oldie unter den E-Bike-Ventilen. Es wurde in der Vergangenheit an den meisten Fahrradschläuchen in Deutschland und den Niederlanden verbaut und ist besonders bei Alltagsrädern weiterhin populär.


Verbaut an

Das Dunlopventil ist an vielen City-E-Bikes und Trekking-E-Bikes verbaut.


Vor- und Nachteile

Das Blitzventil bietet, wie der Name schon andeutet, den Vorteil, dass es sich sehr einfach und schnell handhaben lässt. Du kannst es ohne Werkzeug austauschen. Auch ist es aufgrund der breiten Bauweise besonders stabil.

Ein Nachteil ist, dass der maximale Luftdruck bei nur 6 bar liegt. Aus diesem Grund eignet sich das Dunlopventil nicht für E-Rennräder oder E-MTBs. Für einfache City-E-Bikes und Trekking-E-Bikes ist es jedoch ausreichend. Wenn du den genauen Luftdruck deiner E-Bike-Reifen wissen willst, ist das Fahrradventil ebenfalls nicht die beste Wahl, denn aufgrund der Bauweise kann der Luftdruck nicht genau abgelesen werden.


Montage

Schraube die Mutter am Ventilkern ab und entferne das Dunlopventil. Schiebe das Röhrchen an der vorgesehenen Öffnung durch und platziere den Ventilkern. Befestige es danach mit der Mutter.


Aufpumpen

Zum Aufpumpen eines E-Bikes mit Dunlopventil entfernst du die Ventilkappe und setzt die Fahrradpumpe auf das Ventil. Das Pumpen ist nur möglich, wenn der Luftdruck im Reifen niedriger als der Pumpendruck ist. Willst du Luft ablassen, dann löse die Mutter. Doch aufgepasst: Durch die Bauweise des Fahrradventils, entweicht die Luft schnell und du musst Luft nachpumpen.

Zubehör für E-Bike-Ventile: Fahrradpumpe, Adapter und Ventilkappen

Von Pumpe bis Adapter – für Fahrradventile gibt es einiges an Zubehör. Wir stellen dir die wichtigsten Gadgets vor.


Fahrradpumpe

Ohne Fahrradpumpe kommt keine Luft in den E-Bike-Reifen. Neben einer geeigneten Pumpe für zu Hause, solltest du deshalb auch eine kleine Pumpe besitzen, die du auf längere Touren mitnimmst. Eine Ausnahme gilt für E-Bikes, die ein Autoventil haben, denn damit kannst du den Reifen im Notfall auch an Tankstellen aufpumpen.

Tipp: Neben der Luftpumpe gibt es noch weiteres Zubehör, das du auf längere E-Bike-Touren mitnehmen solltest. In unserem Magazin verraten wir dir, welches Fahrradwerkzeug du für dein E-Bike brauchst , wenn du unterwegs bist.

Achte beim Kauf einer Fahrradpumpe darauf, dass sie für das jeweilige Ventil geeignet ist. Viele Pumpen eignen sich für alle drei Ventile und haben Ventilköpfe mit zwei Löchern, die auf die jeweiligen Ventile passen:

• großes Loch: Autoventil

• kleines Loch: Französisches Ventil und Fahrradventil


Adapter

Ein großer Vorteil von Autoventilen ist, dass du deine E-Bike-Reifen an Tankstellen aufpumpen kannst. Doch auch mit den anderen zwei E-Bike-Ventilen kannst du in diesen Genuss kommen. Denn es gibt Adapter, mit denen du an Tankstellen auch E-Bikes mit Blitzventil oder Französischem Ventil befüllen kannst.


Ventilkappen

Für Fahrradventile gibt es Ventilkappen, die auf das Ventil geschraubt werden. Sie haben zwei Funktionen:

  1. Sie schützen die Ventile vor Dreck: Das ist allerdings nicht so wichtig, da sich Dreck schnell wieder entfernen lässt.
  2. 2. Sie schützen den Schlauch vor der Kante des Ventils, wenn er zusammengerollt als Ersatzschlauch mitgeführt wird: Das ist sehr wichtig, da die Kanten den Schlauch beschädigen können.

Gut gepflegte Fahrradventile für mehr E-Bike-Fahrspaß

Ob Autoventil oder Dunlopventil; wichtig ist, dass du deinen E-Bike-Reifen gut aufpumpst und für den idealen Luftdruck sorgst. Lass dein E-Bike regelmäßig durchchecken und auch die Ventile überprüfen. Schon steht deinem Fahrspaß nichts im Weg.

Du suchst noch nach einem neuen E-Bike? Dann werf einen Blick in unseren E-Bike Finder und finde dein passendes E-Bike-Modell samt Ventilen.