Brose App - FAQ

Stand: 23.11.2022

Release Notes App Updates

Update 1.21 Android

- New dashboard values for Komoot routes: approx. arrival time, approx. remaining driving time and remaining kilometers

Bugfix: General stability improvements and bug fixes

Update iOS 1.17

- Navigation for Komoot routes

- New feature to add Komoot, Strava and Apple on first launch

- Possibility to name your e-bike in onboarding

- Simplified user information on the required app permissions (Bluetooth, Location, Notifications)

- Rides started with the Apple Watch are saved as a workout

- Heart rate from the Apple Watch can be configured to the dashboard view

Bugfix: General stability improvements and bug fixes

iOS 1.16 und Android 1.20.2

  • New map provider in the dashboard, ride and route view
  • "Always" location permission is no longer required for background recording
  • Apple Watch improvements
  • General stability improvements and bug fixes

1. Wo kann ich die Brose App herunterladen?

App Store (iOS)

Release Update iOS 1.16

  • New map provider in the dashboard, ride and route view
  • "Always" location permission is no longer required for background recording
  • Apple Watch improvements
  • General stability improvements and bug fixes


Google Play Store (Android)

Release Update Android 1.20.2

  • New map provider in the dashboard, ride and route view
  • General stability improvements and bug fixes


Derzeit nur in Deutschland und Österreich verfügbar.
Weitere Länder folgen.

2. Mit welchen E-Bike Marken bzw. Modellen ist die App kompatibel?

Die Brose App wurde für E-Bikes mit dem Brose Drive System (d.h. Brose Antrieb + Brose Display + Brose Batterie) entwickelt. Die Nutzung der App ist erst ab dem Modelljahr 2021 möglich. Über die App lässt sich während des Hinzufügens einfach prüfen, ob dein E-Bike schon kompatibel ist. Andernfalls bekommst du automatisch die Nachricht, dass dein E-Bike leider nicht unterstützt wird. Hinweis: Das alleinige nachrüsten eines Brose Displays an ein bestehendes E-Bike System führt nicht dazu, dass die Brose E-Bike App kompatibel ist.

3.1. Wie kann ich die App und das E-Bike verbinden? (Account anlegen)

Die folgenden technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Verbindung zwischen dem Smartphone und dem E-Bike hergestellt werden kann:

- das Display am E-Bike ist eingeschaltet
- am Smartphone ist Bluetooth aktiviert
- das Smartphone hat eine Verbindung zum Internet

Bitte führe jetzt folgende Schritte durch:

- starte die Registrierung auf dem Menü des Displays
- folge den dargestellten Schritten und versetze damit das Display in den "Pairing Modus"
- das Smartphone verbindet sich jetzt über Bluetooth mit dem E-Bike
- erstelle einen Account mit deiner E-Mail-Adresse

3.2. Ich kann keine Verbindung zwischen E-Bike und App herstellen

Wichtiger Hinweis: Nachdem ein Update auf die Version 43 oder höher des Allround Displays durchgeführt wurde, müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:

- Setze die Verbindung zum E-Bike auf deinem Smartphone zurück. Dazu unter iOS die System Einstellungen auswählen und unter dem Menüpunkt Bluetooth das Bike aus den Einstellungen entfernen. Dazu auf das i neben der E-Bike ID (z.B. ABCD_000_20201007_00008) drücken und "Ignorieren" auswählen. Unter Android bitte in den Einstellungen unter Verbindungen Bluetooth auswählen, auf die E-Bike ID tippen und "Entkoppeln" auswählen.

- Nachdem die Verbindung am Smartphone gelöscht wurde, müssen auch die Einstellungen am Display des E-Bikes unter Einstellungen --> Werkseinstellungen, auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.

- Nach dem Neustart des Displays unter Einstellungen --> Bluetooth --> Smartphone verbinden auswählen

- Am Smartphone Bluetooth einschalten und die Brose E-Bike App starten

- Befinden sich zu viele Bluetooth-Geräte (z.B. Smartphones, Smart Home, Tastaturen etc.) in der Umgebung, kann dies dazu führen, dass der Verbindungsaufbau scheitert. Bewege dich mit dem Smartphone und dem E-Bike an einen Ort, an dem sich weniger Geräte befinden.

3.3. Wie setze ich die Verbindung zum E-Bike zurück?

iOS
Gehe in die Bluetooth-Einstellungen deines Smartphones, drücke auf den i-Button des Eintrags deines E-Bikes und dann auf "Gerät ignorieren"

Android
Gehe in die Bluetooth-Einstellungen deines Smartphones, drücke auf das Zahnrad-Symbol des Eintrags deines E-Bikes, drücke je nach Smartphone auf “Verbindung beenden” oder “entfernen”.

3.4. Wie kann ich meinen Account löschen?

Bitte logge dich mit dem Account der gelöscht werden soll in die Brose E-Bike App ein und gehe über das Zahnrad Icon oben rechts in die Einstellungen. Wähle dort Mein Account und Account löschen. Dein Account wird sofort gesperrt und innerhalb der kommenden 14 Tage werden alle deine Daten gelöscht. Du kannst natürlich jederzeit einen neuen Account anlegen.

4. Komoot und Strava

4.1. Abweichende Anzeige der Daten bei Komoot oder Strava

Die in Komoot oder Strava angezeigten Daten basieren nur auf den von dir aufgezeichneten GPS-Daten. Wir verwenden in unserer App außerdem die Daten deines E-Bikes. Daher kann es zu Abweichungen der Daten kommen.

4.2. Wann werden meine Daten zu Komoot oder Strava gesendet?

Die Voraussetzung für einen Upload deiner Route zu Komoot oder Strava ist, dass du dich in der Brose App mit deinem Komoot oder Strava Account in den Einstellungen verbunden hast. Erst dann wird automatisch jede von dir aufgezeichnete Route auch zu Komoot oder Strava hochgeladen.

4.3. Ich kann keine Route aufzeichnen

Sofern der Button zum Start der Routenaufzeichnung ausgegraut und inaktiv ist, stelle bitte sicher, dass das Smartphone mit dem E-Bike verbunden ist. Für den Start einer Routenaufzeichnung ist eine aktive Bluetooth-Verbindung notwendig. Teilweise kann es etwas länger dauern, bis deine aufgezeichnete Route zu uns hochgeladen wurde. Bitte habe dabei etwas Geduld.

4.4. Anzeige der Höhenmeter (Android)

Bei einigen Android-Smartphones kann es dazu kommen, dass die berechneten und dargestellten Höhenmeter nicht der Realität entsprechen. Dies hat mit dem in deinem Smartphone verbauten GPS-Chip zu tun. Wir arbeiten aber daran, auch für diese Smartphones die Berechnung weiter zu verbessern.

4.5. Abweichende Anzeige der Restreichweite

Die auf dem Display und in der App angezeigte Restreichweite schwankt teilweise sehr stark. Das hat folgende Gründe: Sie ist immer abhängig von der aktuell gewählten Unterstützungsstufe und die Berechnung geschieht derzeit auf Basis von Realverbrauchswerten anstatt von Durchschnittswerten. Wir arbeiten daran, in Zukunft noch präziser die Restreichweite für dich und deinen Fahrstil zu berechnen.

5. Impressum, Datenschutz, Nutzungsbedingungen

Impressum (Brose App)
Datenschutzhinweise (Brose App)
Nutzungsbedingungen (Brose App)

6. Open-Source-Softwarebestandteile

Hier findest du die Liste der Open-Source-Lizenzbedingungen